Sprachheilpädagogik studieren

Unterschiedliche Gruppen pädagogischer Fachpersonen im Bereich Sprache haben unterschiedliche (Aus-)Bildungszugänge zu ihrer Profession. Die dgs als Fachverband ist offen für alle, die sich im Interesse sprach- und kommunikationsbeeinträchtigter Menschen engagieren wollen. Eine sehr große Gruppe der Mitglieder der dgs hat eine akademische Bildung als Sonderpädagogen erworben. Hier bestehen enge Kontakte des Verbandes zu den Hochschulen an den 17 Studienstätten in der Bundesrepublik.
 
Studium der Sprachheilpädagogik

Sprachheilpädagogik hat Bildungs- und Beziehungsprozesse bei Menschen zum Gegenstand, die durch Sprach- und Kommunikationsstörungen bedroht oder beeinträchtigt sind. Die Sprachheilpädagogik bezieht sich auf die besonderen Bedingungen bei Menschen aller Altersstufen. Traditionell hat das Fach einen starken Schwerpunkt im vorschulischen und schulischen Altersbereich.

Mit Beratung, Diagnostik, Therapie und Unterricht werden Sprach-, Sprech-, Rede-, Stimm- Schriftsprach- und Schluckstörungen vermindert oder überwunden, so dass die betroffenen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene möglichst einen Grad an gesellschaftlicher Teilhabe entwickeln können, wie er für nicht-sprachlich beeinträchtige Menschen zu erwarten ist (=rehabilitativer Aspekt). Hierzu wird möglichst früh interveniert (Frühförderung), um Auswirkungen der sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigung auf den Bildungserfolg zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten (=präventiver Aspekt).

Sprachheilpädagogik ist eine pädagogische Wissenschaft. Als sonderpädagogische Fachrichtung trägt sie an einzelnen Studienstandorten häufig etwas abweichende Bezeichnungen und Akzentuierungen:

  •  „Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache“
  • „Förderpädagogik im Förderschwerpunkt Sprache“
  • „Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik“
  • „Sprachbehindertenpädagogik“

 

Absolventen dieser Studiengänge arbeiten in Einrichtungen des Bildungswesens und des Gesundheitswesens.
Im Kontext von Bildungsinstitutionen arbeiten sie als Sonderpädagogen zusammen mit allgemeinen Pädagogen und Erziehern in Kindertagesstätten und Schulen, um Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung ihrer Sprach- und Kommunikationsprobleme und beim Erreichen des Bildungsziels zu helfen.
In Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern und freien, sprachtherapeutischen Praxen arbeiten sie als akademische Sprachtherapeuten.

Die Zulassung zur Sprachtherapie im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung unterliegt besonderen Bedingungen. Bisher bieten nur einzelne Studienstätten hierfür qualifizierende Studiengänge an. Informationen hierzu können über den Berufsverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs e.v. (www.dbs-ev.de) eingeholt werden.
 
Zur Übersicht über die Studienstätten in deutschsprachigen Ländern klicken Sie hier