erstellt von: Hilde Zieglmaier

Liselotte im Schnee

Angaben zum Buch

Buchtitel: Lieselotte im Schnee

Autor: Alexander Steffensmeier

Verlag: Patmos Verlag, Sauerländer Düsseldorf

ISBN: 978-3794151752

Inhalt: Die Kuh Lieselotte darf mit dem Postboten Weihnachtspakete austragen. Auf ihrem Weg durch den Schnee geraten alle Pakete durcheinander. Doch alle sind glücklich mit ihren originellen Geschenken. (Fortsetzung von „Lieselotte lauert“)


Beschreibung und Fördermöglichkeiten

Formale und inhaltliche Kriterien

Altersempfehlung:
für Kinder ab 4 Jahre (und für Erwachsene gibt es auch immer etwas zum entdecken!)

Bezug zum Lebensraum der Kinder: lustige Tiergeschichte, jahreszeitlicher Bezug: Winter, Weihnachten

Identifikationsmöglichkeiten: Identifikation mit Lieselotte

Darstellung der Illustrationen: aquarellierte Bilder; meist über die ganze Doppelseite, klare Umrisse, eine vielfältige, harmonische Farbgebung

Textniveau: kurze Textpassagen, teilweise im Comicstil. Die Geschichte ist in der 1. und 3. Vergangenheit geschrieben. Aussagesätze wechseln sich mit Frage- und Ausrufesätzen ab. Auch Nebensatzkonstruktionen (z. B. Temporalsätze, Relativsätze, Kausalsätze) findet man.

Sprachniveau: Der Wortschatz ist recht klar und einfach, bis auf einige seltenere Wörter (Poncho, Anhöhe, Mistelzweig, Kaffeekannenwärmer, Lavalampe), einige Wortneuschöpfungen (Nach-Hause-Sausen, leichthufig) und eine veränderte Redewendung („sie hatten alle Hände und Hufe voll zu tun“).


Sprachtragende Fördermöglichkeiten


Kognition:
- Fortgang der Geschichte vermuten
- logische Schlussfolgerung (der > den; die > die)


Sensorik:

Auditive Wahrnehmung:
- Tiergeräusche erraten

Visuelle Wahrnehmung:
- Dalli-Klick-Verfahren und Lupe: Fokussierung auf Details
- Hervorhebung der Zielstruktur durch Fettdruck („den“, „die“) und Handzeichen

Taktile Wahrnehmung:
- Geschenke erfühlen lassen

Emotion/Sozialverhalten:
Hilfsbereitschaft, Einsatz für andere

Kreativität:
Vermutungen über den Fortgang der Geschichte äußern

 

Sprachspezifische Fördermöglichkeiten

Sprachliche Förderziele:

Phonetik/Phonologie (Aussprache):
Klatschen schwieriger Wörter („Mistelzweig“, „Kaffeekannenwärmer“) > Silbengliederung und Verankerung

Syntax/Morphologie (Grammatik):
- Akkusativmarkierung („Ein Paket ist für den/die…“, „Er kauft für den/die … den/die …“)
- Auch als Kontrastierung von Dativ- und Akkusativmarkierung: „Er schenkt dem … den…“  
- Satzmuster für Nebensatzkonstruktionen: „Ich glaube, dass…“ (Vermutungen über den Fortgang der Geschichte)


Semantik/Lexikon (Wortschatz):
- Wortschatzerweiterung (Hufe, Mistelzweig, Kaffeekannenwärmer)
- Wortfeld „Bauernhof“, „Weihnachten“

Pragmatik (Kommunikation):
Viele Sprechanlässe, weil auf den Bildern viel entdeckt werden kann

Schriftspracherwerb (Lesen/Schreiben):
- Silbengliederung auf den Wortkarten erleichtert das Lesen
- Chorlesen, häufiges Lesen
- Bild-Text-Kombination auf ABs und Wortkarten für schwächere Leser
- Schüler lesen Abschnitte des Bilderbuches selbst vor

 

Umsetzungsideen und Materialien

Reduktion des Bilderbuchs:
- Bilderbuchumfang: Bearbeitung in 2 Schulstunden
- Bilder: evtl. teilweise Umgestaltung, damit nur Tiere und Geschenke mit der entsprechenden Zielstruktur vorkommen (hier: mit männlichem und weiblichem Genus: z. B. „das Pony“ wird zu „der Esel“, „das Halsband“ wird zu „der Schal“)
- Passung des Textes: Kürzung, in die Gegenwart setzen, unterschiedliche Verben für die Tätigkeiten des Postboten (er bestellt, er strickt, er macht…) werden durch ein Verb ersetzt (er kauft), um nicht von der Zielstruktur abzulenken (s. Stundenverlauf)

Stundenverlauf:
Der Stundenverlauf zur ersten Hälfte des Bilderbuches steht im Anhang zur Verfügung.

Sequenz:

1. Wir lernen das Bilderbuch „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier kennen (1. Teil)

2. Wir lernen das Bilderbuch „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier kennen (2. Teil)

3. Wir lernen das Bilderbuch „Lieselotte lauert“ von Alexander Steffensmeier kennen (1. Teil)

4. Wir lernen das Bilderbuch „Lieselotte lauert“ von Alexander Steffensmeier kennen (2. Teil)

Anhang:

Arbeitsblätter und Material kann ich gerne an email-Adressen verschicken (hildilie@web.de).

 

Literatur


John, S. (2007): Grundsätze sprachheilpädagogischer Unterrichtsplanung in Bezug auf eine themenorientierte Sprachförderung im Heimat- und Sachunterricht. In: Sonderpädagogik in Bayern. Jg. 50 (3), 2-7

Motsch, H.-J. (20062): Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. Ernst Reinhardt, München